Datenschutzhinweise
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der DSGVO, des LDSG Sachsen sowie weiterer ggf. anwendbarer Datenschutzvorschriften.
Die AWO Sachsen-West gGmbH behält sich vor diese Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Wir empfehlen daher, diese Hinweise in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen.
Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
AWO Senioren- und Sozialzentrum gGmbH Sachsen-West
Oststraße 2
04420 Markranstädt
Tel.: +49 34205 2014-0 / 410
Gesetzlicher Vertreter: Alexander Lohse
Datenschutzbeauftragter: Ulf Hillig
Zweck der Verarbeitung
Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Bereitstellung von Entgeltnachweisen und Mitarbeiterinformationen verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Verarbeitung zur Vertragserfüllung bzw. zu vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Absatz 1b DSGVO).
Bemerkung
Die Datenverarbeitung erfolgt für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses gemäß § 26 Abs. 1 BDSG.
Kategorien von Daten
- Personenstammdaten
- Kontaktdaten
- Kommunikationsdaten
- abrechnungsrelevante Daten
- Informationen im Zusammenhang mit dem Beschäftigungsverhältnis
Kategorien von Datenempfängern
- Mitarbeiter der AWO Senioren- und Sozialzentrum gGmbH Sachsen-West
- Tochterunternehmen der AWO Senioren- und Sozialzentrum gGmbH Sachsen-West
- Auftragsverarbeiter im Rahmen von Softwaresupport und -wartung
Herkunft der Daten
Personenbezogene Daten werden durch den Verantwortlichen selbst erhoben.
Datenübermittlung in Drittländer/ an internationale Organisationen
Es erfolgt keine Datenübermittlung in Drittländer / an internationale Organisationen.
Dauer der Verarbeitung
Personenbezogene Daten in Form von Nachweisen und Informationen stehen für die Dauer von fünf Jahren im Abrechnungsportal zur Verfügung und werden danach automatisch gelöscht.
Sofern Beschäftigte das Unternehmen verlassen, steht der Zugang zum Abrechnungsportal noch für die Dauer von drei Monaten zur Verfügung. Danach erfolgt die automatische Löschung des Nutzerzugangs und den verknüpften Nutzerdaten.
Betroffenenrechte
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person von uns verarbeitet werden. Diese Auskunft ist für Sie grundsätzlich kostenfrei. Im Vorfeld der Erteilung der Auskunft ist es notwendig, Ihre Identität, zu prüfen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten, die Ihre Person betreffen, berichtigen zu lassen. Dies schließt die Vervollständigung unvollständiger Daten zu Ihrer Person mit ein.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, insbesondere wenn die Richtigkeit der Daten durch Sie bestritten wird, die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig erfolgt ist, die Daten für eine Verarbeitung nicht länger benötigt werden oder ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt wurde.
Recht auf Löschung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, die Ihre Person betreffen.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen, die Ihre Person betreffen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben grundsätzlich das Recht, personenbezogene Daten, in einem strukturierten, gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Recht auf Widerruf
Sofern sich die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihre freiwillige Einwilligung gründet, so haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf einer Einwilligung gilt für die Zukunft.
Beschwerderecht gegenüber der Aufsichtsbehörde
Für Beschwerden, die sich aus der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der genannten Zweckbestimmung ergeben, können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden.
Erforderlichkeit der Datenerhebung
Grundsätzlich werden nur personenbezogene Daten verarbeitet, die zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung erforderlich sind. Optionale Daten sind stets als solche gekennzeichnet.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Daten, die im Rahmen der definierten Zweckbestimmungen erhoben werden, dienen keiner automatisierten Entscheidungsfindung oder Proilbildung.
Stand der Datenschutzhinweise: 04.11.2021